Ökologischer Landbau
In Mecklenburg-Vorpommern wurde dieser Anbauverband 1991 von
angagierten Landwirten
und Wissenschaftlern gegründen. Nach der Wiedervereinigung ein
wichtiger Schritt damit die Mitglieder des Biopark Verbandes, einen
Neuanfang Starten konnten in
Richtung Biologischer Landwirtschaft. Nach jahrelanger Planwirtschaft,
den Weg in eine
sinnvolle Existenz zu begründen. Inzwischen besteht der Verband aus ca.
700 Mitgliedern und ist in 15 Bundesländern vertreten.
Ca.142.000 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche werden inzwischen
nach Biopark Richtlinien bearbeitet. Somit ist der Biopark e.V. der
zweitgrößte landwirtschaftliche Verband in Deutschland.
Was macht Biopark
Die landwirtschaftlichen Produkte der Bauerhöfe werden direkt oder
über
den Einzelhandel vertrieben.
Ca. 100 zertifizierte Verarbeiter veredeln Biopark Rohprodukte zu
Biologischen wertvollen Lebensmitteln.
1994 wurde dei Biopark Markt GmbH geründet diese ist für den
überregionalen Vertrieb der Biopark Produkte
zuständig. Im Jahr 2002 lies sich der Biopark Verband durch die IFOAM akkreditiert, was bedeutet
das die
Biopark Produkte nach den internationalen Standarts des ökologischen
Landbaus zertifiziert sind.
Richtlichen vom Biopark
Ökologischer Landbau e.V.
|
Naturschutz ist ein Thema,
der Landwirt ist auch ein Behüter der Landschaft. Denn ein
gesunder Boden, eine große Artenvielfalt garantiert ein natürlichen
Ökokreislauf. Dadurch kann der Bauer
gesunde und kräftige Pflanzen ernten, diese kann er dann auch bei
seiner Tierzucht
gebrauchen. Damit seine Tiere ein biologisches Futter bekommen, den
dabei anfallenden Tiermist kann der Biobauer dann wieder als Dünger auf
seine Felder
ausbringen. Durch gezielten Einsatz der Nutztiere wird die Landschaft
geschüzt.
|
|
Naturschutzgebiete und Landwirtschaft,
gerade in unserer dichtbesiedelten Landschaft ist es wichtig
das den Naturschutz-
Gebieten eine besonderes Augenmerk geschenkt wird. Da diese ökologisch
wichtigen
Biotope sonst von der Bildfläche verschwinden. Daher sind viele Biopark
Landwirte
in Naturschutzgebieten tätig und sorgen mit ihrer Arbeit dafür, das
Böden und Gewässer nicht verschmutzt werden. Seltene Pflanzen und Tiere
die nötigen Schutzräume bekommen. Öklogische Kreislaufwirtschaft
fördert den Naturschutz
und gibt
der Natur mehr zurück als sie nimmt. Eine ausgewogene Fruchtfolge beim
Anbau der Pflanzen sorgt für Stickstoff reiche Böden.
Verboten
sind alle synthetischen und chemischen Dünger für den Boden.
|
|
Tierhaltung Bewegung ist wichtig,
bei Biopark dürfen die Nutztiere, sich auf der Wiese
bewegen. Bekommen Platz in den Ställen, Artgerechte
Haltung ist Pflicht. Tiere sollen ein vernüftiges Leben
führen dürfen, der Mensch soll Respekt für seine
Nutztiere haben.
Bei der Fütterung wird auf Masthilfen, Hormone und
Antibiotika verzichtet. Natürliches Futter von dem
eigenen Hof, dadurch
reguliert sich auch die Menge
von Tieren die auf dem Bauerhof gehalten werden
dürfen.
Gentechnik
wird abgelehnt.
|
 |
Welche Nutztiere gibt es,
Rinderhaltung für die Fleisch Produkte und Milchwirtschaft,
Mutterkuh- und Mutterschaftshaltung.
Schweinemast für Fleisch Produkte.
Geflügelmast für Fleischprodukte.
Legehennenhaltung für frische Eier.
Schafshaltung für Fleisch Produkte und Wolle.
Zeigenhaltung für Fleisch Produkte und Käse.
Alle Nutztier werden nach EU-Verordnung und strengere Richtlinien
gehalten.
|
|
Die E-Akte,
von Biopark ins Leben gerufener Herkunftsnachweis. Bie
Einzelhändlern
vertreibene
Rindfleischprodukte von Biopark können, anhand der Ohrenmarken-Nummer
die
am Etikett der Ware zufinden ist, identifiziert werden. Angaben über
das Rind sowie den
Halter und die Abstammung überprüft werden. Ein Kalb erhalt innerhalb
von 3 Tagen,
nach der Geburt diese Nummer. Ausgestellt von der jeweiligen
Landeskontrollstelle, diese
Nummer begleitet das Tier nun bis zum Schlachthof.
E-Akte,
Nummer überprüfen hier können Sie die Herkunft einsehen.
|
 |
Welche Pflanzen kommen auf das Feld,
Biopark Anbau umfasst Kartoffeln, Getreide, reichlich Gemüse
und viel Obst. Alles nach den EU-Richtlinien und den strengeren Biopark
Verordnungen.
Verboten sind
chemisch- und syntetische Pestizide, Insektizide, Fungizide und
Herbizide.
Die Fruchtfolge muss ausgewogen sein, der Dünger für das Feld muss aus
eigenen
Hof stammen. Bei Dauerkulturen muss der Boden begrünt sein, für eine
gute Mischung aus Pflanzen und Nützlingen.
|
|
Qualitätskontrolle bei Biopark,
erfolgen regelmäßig durch unabhängige Staalich anerkannte
Prüfinstitute.
Zertifizierte Bio-Lebensmittel werden durch eine ehrenamtliche
Kommission des
Biopark e.V. geprüft.
Biopark Mitglieder werden durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
unterstüzt.
Wissenschaft und Landwirtschaft arbeiten eng zusammen um neue
Möglichkeiten im
Ökologischen Landbau zu fördern.
Der Verband pflegt eine enge zusammenarbeit mit der NABU für den
Umweltschutz.
Bioprodukte aus
Mecklenburg-Vorpommern
|
|
Ein Hofportrait,
das Gut Dalwitz, seit 1992 im Biopark Verband Mitglied.
Betreibt einen
Hofladen für
Bio Produkte, ein Restaurant mit eigenen Erzeugnissen für die
Gaumenfreuden.
Vermietet diverse Ferienzimmer für den Urlaub auf dem Bauerhof.
Landwirtschaftliche Produkte sind, Getreide- und Kartoffelnanbau, dann
stehen auf
den Wiesen Rinder der Rasse Angus und Hereford für saftige Steaks.
Am Morgen gibt es ein Ei von den Hofeigenen Legehenne aus
Freilandhaltung.
Wer noch ein wenig Reiten möchte kann dieses auf den eigenen Pferden
von der Criollozucht. Ein schönes Beispiel wie eine Kreislaufwirtschaft
nach Biologischen
Lebensweise zu Erfolg führen kann.
Biopark Hof Gut
Dalwitz
|
Wir können nicht alle Richtlinien der Verbände besprechen, daher
ziehen wir die besonderen Merkmale der jeweiligen Verbände heraus und
stellen diese vor.
Weitere Informationen zu den Verbänden finden Sie über die passenden
Links.
nach oben